Herbsttage in Luzern

Nach Wochen, die mehrmals bis Assisi und Padua, Prag und Thüringen führten (siehe: Reisen > Berichte), geniessen wir den Spätherbst in der Schweiz. In unserer Teamagenda verlagert sich der Akzent dabei wieder auf Bildung und Kursarbeit. Vier Klausurtage im Kapuzinerkloster Luzern haben uns auf den Advent vorbereitet, der uns mit über 800 Adressen "vernetzter Personen" in der franziskanischen Schweiz in Kontakt bringt. Die Gemeinschaft mit den gastgebenden Brüdern, ein Abstecher in die Stadt (Film "Der Verdingbub") und das prachtvolle Herbstwetter haben dieser Woche besondere Farben gegeben. Das Bild zeigt ein Siesta-Gespräch beim Konservatorium und mit schönstem Blick auf Stadt, See und Alpen. Wer sich mit uns auf den Advent freut...
Weiterlesen
Baldegger Schwestern haben gewählt

Die katholische Kirche ist eine Monarchie. Dass der Heilige Geist auch demokratisch wirken kann, beweisen die Alte Kirche mit der Bischofswahl durch das Volk und die Orden, die ihre Verantwortlichen in Familien- oder Delegiertenversammlungen bestimmen. Am 15. November hat das Generalkapitel der Baldegger Schwestern die neue Leitung gewählt.
Bild: Kloster Baldegg (Foto Sr. Beatrice Kohler)
Und woran kann man sehen,
ob der Heilige Geist tatsächlich wirkt,
sei es in einer Monarchie oder demokratisch?
sei es in Kirchen oder im Staat?
Weiterlesen
Von Glocken und Minaretten

Warum die Schweiz sich vor Minaretten fürchte? Warum die älteste unter den modernen Demokratien Europas sich in Volksabstimmungen derart von Ängsten und Angstmachern leiten lasse? Weshalb Vorurteile stärker seien als Vertrauen und der Drang zur Abgrenzung stärker als die Freude an Begegnungen? Fragen, die wir unterwegs durch Europa hören! - Die franziskanische Bewegung hat seit jeher weite Horizonte, weiss um den Reichtum anderer Kulturen und lernt auch von anderen Religionen. Dass unsere Kirchtürme mehrmals täglich die Glocken zum "Angelus" läuten, verdankt sich Franziskus' Begegnung mit dem Islam.
Bild: Das Glöcklein des Klosters San Damiano
Weiterlesen
Perspektiven 2012
Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren
lass die Winde los.
Rilkes Gedicht "Herbsttag" spricht auf ein reiches Jahr an, dessen Früchte geerntet sind und dessen farbige Blätter von den kühlen Winden tanzend davongetragen werden. Auch wir schauen auf einen "grossen Sommer" zurück und ein überaus fruchtbares 2011. Zugleich reicht der Blick bereits ins neue Jahr. In unserer Teamarbeit geschieht dies wie an den Zweigen vieler Bäume: Da, wo die farbig dürren Blätter sich lösen, werden schon die Knospen des neuen Jahres sichtbar. - Das «Panorama franziskanische Schweiz» 2012 ist druckfertig - und hier bereits digital "durchzublättern"!
Weiterlesen
INFAG GV
Franziskanisches Gipfeltreffen in Zug
„Was muss ich tun, um die Welt zu zerstören? Nichts!“ hat Jean-Claude Juncker einmal gesagt. Während in Brüssel hektische Krisentreffen den Euro zu retten suchen, fiel dieses Zitat von Europas amtsältestem Regierungschef in Zug auf ganz anderen Boden: Am 17. Oktober traf sich da im Kapuzinerinnenkloster die franziskanische Deutschschweiz (INFAG-CH) zu ihrer jährlichen GV.
Weiterlesen
Teamzeit in Menzingen
Während Sr. Imelda auch im Herbst unermüdlich Pilgerreise an Pilgerreise durch Padua und Assisi begleitet und unser Ehepaar Steffen seine Sabbatzeit fortsetzt, haben sich Anna, Nadia und Niklaus als Miniteam zu Klausurtagen im Mutterhaus Menzingen eingefunden. Die grosszügige Gastfreundschaft des „Muttikans“ hat uns freie Hände für reiche Arbeitstage ermöglicht.
Weiterlesen
Friedensgebet der Weltreligionen in Assisi
Am 27. Oktober rundete sich das Vierteljahrhundert seit jenem historischen Gebetstreffen der Weltreligionen in Assisi, zu dem Johannes Paul II. erstmals einlud. Am 25. Jahrestag begleitete sein Nachfolger Benedikt XVI. 170 Delegierte der verschiedenen Welt- und Naturreligionen erneut nach Assisi. Die Stadt des Franziskus sah einen hoffnungsvollen Tag mit bewegenden Szenen.
Weiterlesen
Trimestre Franciscain
Franziskanische Geschichte im Überblick
800 Jahre franziskanische Geschichte haben in Saint-Maurice Ende Oktober Schwestern, Brüder und Familienleute aus aller Welt fasziniert. Jeden Herbst lädt das Trimestre Franciscain im Foyer der Kapuziner zu einem zwölfwöchigen Intensivkurs ein.
Das Bild zeigt die Kursgruppe historisch fit am Ende des “sportlichen Spaziergangs durch 800 Jahre Geschichte”.
Weiterlesen