Rückblick auf zwölf reiche Monate
Fruchtbare Felder - bereichernde Begegnungen - vielfältige Tätigkeiten! Jeden September fassen wir ein neues Teamjahr in einen Überblick, den das "Schweizer Franziskanien" (INFAG-CH) an seiner Generalversammlung bespricht. der aktuelle Jahresbericht setzt im Herbst 2024 ein, in dem auch das Teamfoto in Muralto entstand.
Der Bericht zeigt das breite Spektrum unserer Tätigkeiten an der Basis der franziskanischen Schweiz auf: Bildung und Vernetzung, spirituelle Reisen und Pilgerwege, Impulse und Feiern. Auf die reiche Ernte legt sich zugleich ein herbstlicher Schatten. Für unsere Ehepaar im Team, Beatrice und Patrick Hächler, endet das Engagement Ende 2025. Wir werden sehen, wie sich die personelle Verschlankung auf unsere Angebote 2026 auswirken wird.


Den heiligen Antonius von Padua kennen viele Menschen als den Patron der «Kopflosen»: Wer etwas wiederfinden muss, verspricht ihm einen Obolus und bittet darum, dass wiedergefunden wird, was verloren gegangen ist. Antonius ist aber noch viel mehr als das: Eine Reise nach Padua hat dies im vergangenen September entdecken lassen.
Die neueste Ausgabe des von den Schweizer Kapuzinern herausgegebenen Jahrbuchs «Franziskuskalender» steht unter dem Motto «Brot und Spiele». Das Doppelthema wird in leicht lesbaren Artikeln behandelt; und mit sorgfältig ausgewählten Fotos illustriert. Neu zeichnet Sarah Gaffuri als Redakteurin und Gestalterin des Kalenders. Die Schriftleiterin von Tauzeit setzt ihre Kreativität damit auch für den beliebten Kalender ein. Das Tauteam unterstützt sie in der Konzeption und mit Beiträgen.
Tauzeit mitten im Herbst
Pilgertage zwischen Assisi und Rom
Gerne teilen wir mit euch diese Neuigkeit aus unserer franzikanischen Familie:
Die Sehnsucht nach einem gelingenden und erfüllten Leben ist gross. Leben gelingt in der Auseinandersetzung mit sich selbst und in der Begegnung mit anderen. Eine qualifizierte Fortbildung in neun Einheiten ermöglicht Erfahrungen und eröffnet Räume der Reflexion für das tiefere Verständnis des eigenen Lebens- und Glaubensweges. Der Kurs findet im Bildungshaus Mattli sowie mit zwei speziellen Modulen im Tessiner Bergkloster Bigorio und in Assisi statt. Er bietet Instrumente, um selbst zielgerichtet unterwegs zu sein und um andere prozesshaft zu begleiten. Start: November 2025.
