Ranftweg

Ein Lied auf das Leben

Franziskanische Tagung zu 800 Jahren Sonnengesang
in der Paulusakademie Zürich

Im Frühling 1225 dichtete Franz von Assisi das Schöpfungslied, das heute als Sonnengesang in aller Welt gesungen wird. Die Perle der Weltliteratur steht für Schöpfungsmystik und inspirierte Papst Franziskus zu «Laudato si’». Die erste Mitwelt-Enzyklika beschreibt die sozialen und ökologischen Probleme der Welt und ist wegweisend für den Handlungsbedarf auf allen Ebenen – im Alltagsleben, Wirtschaft, Politik und Technologie. Die stärkste Motivation einer ökologischen und sozialen Umkehr liegt in einer neuen Beziehungsfähigkeit. Der Mensch trägt Sorge zu dem, was er liebt, und auch Kontemplation führt zu einer beherzten Ökopraxis, deren Lebensfreude sich nicht Konsum verdankt.

Zur Tagung mit Impulsen und vielfältigen Workshops:

Das Grundlagenreferat zur Botschaft des Sonnengesangs hält am Vormittag der Franziskaner Br. Dr. Cornelius Bohl

Eine Fotoausstellung von Eugen Trost umrahmt die Tagung.

Die Workshops des Nachmittags münden in eine Podiumsdiskussion.

1. «Laudato si’ mi Signore»: musikalischer Zugang zum Sonnengesang, begleitet von Esther Hobi

2. Unsere Sorge für das gemeinsame Haus: sozialethischer Zugang zum Sonnengesang, begleitet von Prof. Dr. Markus Krienke

3. Geschwister ohne Grenzen: universaler Zugang zum Sonnengesang, begleitet von der Jugendseelsorgerin Sarah Elisa Kreutzer

4. Schöpfungsliebe und Konsumaskese: ökopraktischer Zugang zum Sonnengesang, begleitet von Prof. Dr. Isabelle Jonveaux

Pace e bene: pastoraler Zugang zum Sonnengesang, begleitet von der Pfarreiseelsorgerin Esther Rüthemann

Gelobt seist du für Schwester Tod: ein palliativer Zugang zum Sonnengesang

Programm

10.30   Eröffnung

10.40   Input: Entstehung und Botschaft des Sonnengesangs

            Br. Cornelius Bohl, Franziskaner

            Diskussion im Plenum

11.45   Hinführung zu Workshops und Kunstausstellung

12.15   Mittagsimbiss und Zeit für Begegnungen

13.15   Erste Workshop-Runde (60’)

14.30   Zweite Workshop-Runde (60’)

15.30   Kaffee & Kuchen

16.00   Plenumsrunde

17.15   Schlusspunkt

Mitwirkende

Br. Dr. Cornelius Bohl, Franziskaner, Kloster Fulda

Esther Hobi, Organistin, Referentin am RPI der Universität Luzern

Dr. Isabelle Jonveaux, PD, Leiterin Pastoralsoziologisches Instituts der Romandie

Sarah Elisa Kreutzer, Lehrerin, Seelsorgerin, Kloster zum Mitleben Rapperswil

Prof. Dr. Markus Krienke, Professor an der Universität Lugano

Esther Rüthemann, Seelsorgerin mit Pfarreiverantwortung in Jona

Eugen Trost, Theologe, Tauteam

Br. Dr. Paul Zahner, Franziskaner, Kloster Näfels

Anmeldung:  bis 31. August 2025 direkt bei der Paulusakademie: 

www.paulusakademie.ch

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 043 336 70 30

Titelbild: Aquarell von Sr. Raphaela Bürgi, Kloster Ingenbohl

Pak Tagung2025 Titelbild Sonnengesang