Ranftweg

Prag - franziskanisch

Wie reich und vielfältig sich der franziskanische Spirit in 800 Jahren entfaltet hat, zeigt sich nicht nur in Assisi. Eine eindrückliche Hochsommerwoche in Prag hat die Vielfalt erlebbar gemacht. Die franziskanische Geschichte beginnt mit ersten Brüdern, die 1228 an der Moldau eintreffen, und mit der Gründung eines Franziskushospitals und eines Klosters Armer Schwestern durch die Königstochter Agnes von Böhmen am Rande des jüdischen Ghettos.

1. Bild: Panoramablick unterwegs zum Agneskloster - Bilder und Tipps zum Agneskloster folgen am Ende dieses Beitrags.

Prag Belvedere Moldau

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Bild: Franziskanergarten bei der Kirche Maria zum Schnee - mit dem Kloster im Vordergrund

Prag MariazumSchnee Franziskanergarten

 

Reiche Akzente setzten über die Prinzessin hinaus, die selbst Schwester wird, die observanten Franziskaner, denen die Krönungskirche Maria zum Schnee anvertraut wird, und die Kapuziner auf dem Burghügel.

 

 

 

 

 

 

 

3. Bild: das 425-jährige Kapuzinerkloster, dessen Studententrakt unsere Gruppe rustikal beherbergte - in einer grünen Oase auf dem Hradschin, unweit des Veitsdoms.

 

Im Kapuzinerkloster lebte mit Laurentius von Brindisi nicht nur der dritte franziskanische Kirchenlehrer, sondern auch ein Geheimdiplomat im Vorfeld des Dreissigjährigen Krieges.

 

 

 

 

4. Bild: Das Schlachtdenkmal auf Bílá Hora, dem Weissen Berg, ist denkbar schlicht und liegt einsam inmitten von Saatfeldern: für uns Ort eines Friedensgebetes mit Blick auf Kriege, welche Länder und die Welt heute zerreissen.

Prag Weissenberg Schlachtdenkmal

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Reise wartete mit weiteren franziskanischen Highlights auf, so etwa der unscheinbaren Kapelle Klara im Weinberg, die eine Exkursion wert ist.

5. Bild: Aufstieg zur Kapelle durch einen sinnlich gestalteten Weinberg, nach dem Gang durch den einstigen Jagdpark von Agnes Neffen König Ottokar II. und dem Weg über die Moldau. Die Kapelle liegt über dem Schloss Troja und hinter ihr überrascht ein zauberhafter botanischer Garten Entdeckungsfreudige.
Prag KlaraimWeinberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unser grosser Geheimtipp bleibt jedoch das stille Agneskloster, von dessen Räumen auch die leeren lebhaft von Agnes, Klaras wichtigster Verbündeten, erzählen: die Salvatorkirche der Schwestern, von ihrem Garten aus gesehen -

Prag Agneskloster KircheSchwestern

 

 

 

 

der Westteil des Schwesternkonvents mit Küche und Refektorium -

Prag Agneskloster Küche

das "Skriptorium" der Schwestern, wo heute Kinder und Erwachsene das Schreiben mit Gänsefedern üben -

Prag Agneskloster Skriptorium

der Kreuzgang der Schwestern und Sabine, die dessen Stille atmet -

Prag Agneskloster KreuzgangSchwestern

der Kreuzgang der Brüder, von deren Konvent nur noch Ruinen bestehen.

Prag Agneskloster KreuzgangBrüder

 

Das Kloster und seine Geschichte lassen verstehen, weshalb Agnes auch so prominent vom Denkmal über dem Wenzelsplatz blickt. Sie steht schwesterlich (und mit Krone) hinter Ludmilla, der sagenhaften Stammmutter der Přemysliden-Dynastie, rechts von Herzog Wenzel, der Böhmen nach Westen orientierte, sowie der Missionare Prokop und Adalbert.

 Wenzelsplatz Denkmal Agnes

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zu guter Letzt: Nachdem wir je einen Tag dem kaiserlichen Prag, dem franziskanischen, dem jüdischen, dem hussitisch-habsburgischen und dem kommunistischen gerwidmet haben, um auch die Samtene Revolution von 1989 zu würdigen, blickten wir am letzten Abend von Prags "kleinem Eiffelturm" auf eine Stadt, die aus fünf kleinen Altstädten zusammenwuchs, vielen der Gruppe Anfang Woche noch unbekannt war und uns nun so vertraut "zu Füssen lag" - vertraut, faszinierend und begeisternd.

 Prag SamteneRevolution Hände

Prag Eiffelturm Panorama

Prag Veitsdom PetrinPanorama

Prag Petřin Panoramablick